• Schule neu
  • Schülerrat
  • 50 Jahre
  • alle Schüler
  • Herbst 6a 2022
  • Känguru
  • Volleyball
  • Wittstock
  • Mensa
  • Halloween 2022 (1)
  • Judo 2019
  • Beach VB 2021

Betriebspraktikum der achten Klassen

Das Betriebspraktikum in der 8. Klasse ist ein Baustein der Berufsorientierung. In der 7. Klasse begann die Berufsorientierung mit der Potentialanalyse und dem Betriebscasting. In Klasse 8 folgen der Berufswahlparcour, sowie die Werkstatttage im ÜAZ.

Für das Betriebspraktikum in der 8. Klasse haben sich die Schüler ihre Betriebe selbst ausgesucht. Sie haben Stellen in der Gastronomie, in der Pflege, im Garten- und Landschaftsbau, im Gesundheitswesen, in der Erziehung, im Handel und im Handwerk gefunden. Unsere Schüler waren begeistert von den Bedingungen und Möglichkeiten. Trotz der Kürze des Praktikums wurde einigen Schülern das Angebot gemacht, doch auch zu überlegen in den Ferien arbeiten zu kommen. Einzelne bekamen auch Ausbildungsplätze angeboten.

Neben ihrer täglichen Arbeit haben die Kinder den Auftrag einen Tagesbericht, sowie einen Praktikumsbericht für die Schule anzufertigen. Im Praktikumsbericht stellen sie den Betrieb oder ihre Einrichtung vor, in denen sie gearbeitet haben. Ebenso werden einen Beruf, genutzte Werkzeuge, technische Einrichtungen näher beschrieben. Abschließend ist eine persönliche Wertung des Praktikums vorzunehmen.

Die Mädchen und Jungen wurden in diesem Schuljahr von Herrn Vogel und Herrn Schwartz betreut. Im Gespräch mit den Schülern und Betreuern wurden die Leistungen, und Erfahrungen sowie Lustiges und Positives besprochen. Beide Lehrer sind mit dem Verlauf des diesjährigen Praktikums sehr zufrieden und freuen sich schon sehr auf die Praktikumsberichte der Schüler.

K.-D. Schwartz, A. Vogel

Fahrradprüfung in der Klasse 5

Fahrradpruefung Kl5 0004Die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen aus der Regionalen Schule Waren/West holten am 25.03.2022 die Corona bedingte theoretische Fahrradprüfung nach.

Frau Schröder, die Präventionsbeauftragte der Polizeiinspektion Waren, unterstützte dabei die fünf 5. Klassen. Sie beaufsichtigte die Prüfung und wertete sie gemeinsam mit der Schulsozialarbeiterin Frau Grap aus.

Am 08.04.2022 war es für die Klasse 5b soweit. Die praktische Prüfung erfolgte im Verkehrsgarten. Die anderen 5. Klassen führten die Prüfung am 21.04. und am 22.04.2022 durch.

Morgens ging es in den Verkehrsgarten. Als Erstes wurden die Fahrräder auf Verkehrssicherheit überprüft und erhielten bei tadellosem Zustand eine TÜV Plakette.

In der Wartezeit konnten alle in Ruhe frühstücken und noch einmal über Verkehrszeichen reden. Anschließend liefen sie erst gemeinsam mit Frau Schröder die Strecke ab, bevor jeder von ihnen einzeln geprüft wurde. Einige waren so aufgeregt, dass die Prüfung noch einmal wiederholt werden musste. Glücklich und zufrieden nach der gelungenen Prüfung erhielten fast all Schülerinnen und Schüler in der Schule den Fahrradpass.

Ein großes Dankeschön geht an Frau Schröder von der Polizeiinspektion Waren.

Redakteurinnen: Vreni Mathesius, Ani Wagenknecht und Zoé Binnenböse

Junges Morizanermahl der 5. Klassen

KniggeAlle Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen freuten sich schon riesig auf den Ausflug zum Morizanermahl.

Der Klasse 5c steht dieser Termin noch bevor, da Corona bedingt leider abgesagt werden musste.

Die Klasse 5b, 5d, und 5e fuhren gleich morgens nach Klink in das „Seehotel Schloss Klink“. Dort wurden alle sehr herzlich in Empfang genommen und konnten durch eine Präsentation einiges über das Hotel erfahren. Gemeinsam lernten wir alle sehr viel über Knigge Regeln und das guten Benehmen. Alle halfen, den Tisch einzudecken, das Besteck richtig anzuordnen und Servietten zu falten. Als Vorspeise gab es einen sehr leckeren Salat, danach wurde Pasta mit leckeren Soßen serviert. Das Dessert, rote Grütze mit Vanillesoße, schmeckte einfach nur sensationell.

Nach dem leckeren Morizanermahl nahmen alle Schülerinnen und Schüler den Morizanerlöffel auf der Schlosstreppe entgegen und fuhren wieder zur Schule zurück.

Die Klasse 5a wurde im Amsee Hotel SPA begrüßt und durch das Hotel und die Küche geführt. Gemeinsam deckten sie den Tisch ein, nachdem sie viel über die Knigge Regeln gelernt hatten. Vorsuppe, Spagetti mit Tomatensoße und ein Dessert  wurden verzehrt, bevor alle Teilnehmer des Morizanermahls den Löffel bei einem Gruppenfoto vor dem Hotel in Empfang nehmen konnten.

Alle Schülerinnen, Schüler und Begleiter bedanken sich auf diesem Weg für diesen tollen Tag.

Zoé Binnenböse, Ana Wagenknecht und Vreni Mathesius

18. Hinweisschreiben der Schulleitung

Hinweise neue Schul-Corona-Verordnung und Hygieneplan ab dem 25.04. bzw. 28.04.2022 

Sehr geehrte Erziehungsberechtigte,

das Ministerium für Bildung und Kindertagesstätten hat für die Zeit ab dem 25.04 bzw. 28.04.2022 (Ende der Hotspotregelungen in M-V) weitere Veränderungen in der Schul-Corona-Verordnung in unserem Land vorgesehen. Mit dem 24. Hinweisschreiben des Ministeriums vom 07.04.2022 (ergänzt am 22.04.2022) werden für Schülerinnen und Schüler, deren Erziehungsberechtigte sowie für Lehrerinnen und Lehrer folgende Veränderungen festgelegt:

1Die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung entfällt ab dem 25.04.2022.

Sie wird aber weiterhin überall da empfohlen, wo die Abstandsregelung nicht gewahrt ist. Soweit der Landtag eine Gefahr zur dynamisch ausbreitenden Infektionslage in einem Landkreis sieht, ist das Tragen einer M-N-B in der Schule wieder Pflicht.

Das freiwillige Tragen einer M-N-B ist natürlich möglich.

2. Es wird zu einer anlassbezogenen Testung gewechselt.

Das heißt, dass ein Test bedarfsorientiert lediglich bei Vorliegen einer entsprechenden Symptomatik erfolgen wird. Hierzu werden allen Personen, die der Testpflicht unterfallen, 2 Selbsttests pro Woche für derzeit 4 Wochen mitgegeben. Personen, die dieser Testpflicht nicht unterliegen, erhalten dies nur auf Nachfrage.

Es ist vorgesehen, die Testungen nicht mehr in den Schulen, sondern in der Häuslichkeit sowie in den Testzentren oder Teststellen durchzuführen

3.   Erklärungen zum Reiseverhalten entfallen.

Sehr geehrte Erziehungsberechtigte, es gilt weiterhin der Grundsatz, dass an COVID-19 erkrankte Personen und Personen mit entsprechenden Symptomen die Schule nicht betreten. Zur Abklärung dienen die Selbsttests und die Empfehlungen für Kindertagesstätten und Schulen (ARE) vom 02.03.2022.

Bei Erkrankungen dieser Art, bitte ich weiterhin um die Information an die Schulen. Alle anderen Regelungen zur Meldung der Abwesenheit Ihrer Kinder bleiben bestehen.

Vielen Dank für Ihre verantwortungsvolle Zusammenarbeit. 

 

S. Hänsel
(Schulleiterin)                                                                   Waren, 25.04.2022

17. Hinweisschreiben der Schulleitung

Hinweise zum Unterrichtsablauf nach den Osterferien

Sehr geehrte Erziehungsberechtigte,

das Ministerium für Bildung und Kindertagesstätten wird nach dem 27. April 2022 weitere Veränderungen zur Schul-Corona-Verordnung in unserem Land vornehmen.

Bis dahin bleiben alle Regelungen zur Mund-Nasen-Bedeckung und zur Testung bestehen. Sobald die nächste Novelle der Schul-Corona-Verordnung veröffentlicht ist, werden wir Sie hier ab dem 21.04.2022 über die Aktualisierungen informieren.

Des Weiteren setze ich Sie davon in Kenntnis, dass am 02.05.2022 der Sprechtag der Fachlehrer/Klassenlehrer unserer Schule stattfinden wird.

Sie erhalten dazu nach den Osterferien die Einladungen und weitere Informationen.

Ich wünsche Ihnen eine schöne Osterzeit und Ihren Kindern erholsame Osterferien 

 

S. Hänsel
(Schulleiterin)                                                                   Waren, 08.04.2022

Es ist geschafft!!!

PL neues Gebäude 2Eine lange Planung und eine verzögerte Bauphase mit mehreren Terminverschiebungen hat nun ein Ende. Nach fast 13 Jahren der „Auslagerung“ und mehreren Umzügen haben die Schüler und Kollegen des Produktiven Lernens endlich ihre neue Bleibe beziehen können. Zunächst in Räumen des Gymnasiums und dann in dem Provisorium der Hausmeisterwohnung bei REWE untergebracht, wartet nun ein neues Gebäude mit einer modernen Ausstattung auf die Teilnehmer.

Die Räume bieten beste Voraussetzungen für Gruppenarbeiten sowie das individuelle Bearbeiten der anstehenden Aufgaben durch die Schüler. Wenn auch noch die geplanten Außenanlagen fertig gestellt sind, können alle Teilnehmer unter idealen Bedingungen ihren Schulalltag verbringen.

S. Halliant