Betriebspraktikum der neunten Klassen
Einer der wichtigsten Termine der Berufsorientierung ist das Betriebspraktikum in der 9. Klasse. In der siebenten Klasse beginnt die Berufsorientierung mit der Potentialanalyse und dem Betriebscasting. In Klasse 8 folgt der Berufswahlparcour, Learn about skills, sowie die Werkstatttage im ÜAZ. Hier wählen die Schülerinnen und Schüler zwischen verschiedenen Gewerken, im Handwerklichen Bereich wie Holz und Metall oder der Arbeit im Büro, der Küche oder im Gartenbau.
Beim Betriebspraktikum in Klasse 9 können die Schüler frei wählen. Viele Schülerinnen aber auch Schüler entschieden sich für die Arbeit mit Kindern und helfen den Erziehern bei der täglichen Arbeit. Wie in den Jahren zuvor sind auch die Autohäuser sehr beliebte Praktikumsbetriebe. Hier haben nicht nur die Jungen sondern auch Mädchen einen Platz gefunden. Auffallend viele Kinder haben sich in diesem Jahr für die Arbeit in Altenpflegeeinrichtungen entschieden. Auch hier sind unsere Schüler gern gesehen und haben für ihren Einsatz und Fleiß auch viel Lob erhalten. Aber nach den 7 Arbeitsstunden sind die Kinder ganz schön geschafft. Trotzdem überwiegt bei allen die Freude und der Spaß an der Arbeit.
Neben der Arbeit haben die Kinder den Auftrag einen Tagesbericht, wie auch einen Praktikumsbericht für die Schule anzufertigen. Im Praktikumsbericht stellen sie den Betrieb oder ihre Einrichtung vor. Ein Beruf aus dem Praktikumsumfeld muss besprochen werden und Werkzeuge oder technische Einrichtungen wie Maschinen oder EDV-Anlagen werden vorgestellt. Abschließend ist eine persönliche Wertung des Praktikums vorzunehmen.
Die Mädchen und Jungen wurden in diesem Schuljahr von Herrn Vogel und Herrn Schwartz sowie den Klassenlehrern besucht. Im Gespräch mit den Schülern und Betreuern wurden die Leistungen, selten Probleme und viel Lustiges und Positives angesprochen. Beide Lehrer sind mit dem Verlauf des diesjährigen Praktikums sehr zufrieden und freuen sich schon sehr auf die Berichte.
K.- D. Schwartz, A. Vogel