• Schule neu
  • Schülerrat
  • 50 Jahre
  • alle Schüler
  • Herbst 6a 2022
  • Känguru
  • Volleyball
  • Wittstock
  • Mensa
  • Halloween 2022 (1)
  • Judo 2019
  • Beach VB 2021

Information zum Praktikum im 1. Trimester 2020/21 PL 9

Liebe Schülerinnen und Schüler,

die Durchführung von Praktika ist im neuen Schuljahr wieder erlaubt. Alle dazu notwendigen Unterlagen erhaltet ihr von uns per Post, so dass ihr sie am 05.08.2020 in der Schule vorlegen könnt. Sollte jemand die Unterlagen nicht erhalten, stellen wir diese zur Sicherheit auf die Homepage. Somit könnt ihr euch diese im Notfall herunterladen.

Mit freundlichen Grüßen

Fr. Storm, Fr. Nanzka
(PL- Pädagoginnen)

Download Praxisplatzkarte

Download Praxisplatzvereinbarung 1. Trimester

Neustart für 24 Schüler in das Produktive Lernen

DSC04363Am 5. September begann für 24 Schüler, die bisher an den verschiedensten Schulen des ehemaligen Müritzlandkreises gelernt hatten, mit dem Eintritt in das Produktive Lernen an der Regionalen Schule Waren/West ein neuer Lebensabschnitt.

Gespannt und erwartungsvoll erschienen alle Schüler pünktlich am ersten Schultag. Viele Infos gab es an den ersten beiden Tagen zu den neuen Lernformen, zu den zu erwartenden Aufgaben, den neuen Bewertungsformen sowie der praktischen Arbeit. Wichtig war es für die Lerngruppe auch, sich gegenseitig kennen zu lernen. Dazu wurden verschiedene Partner - und Gruppenübungen durchgeführt. Einsichten in betriebliche Abläufe wurden bei Besichtigungen der Müritz Zink sowie der Forus GmbH vermittelt. Verschiedene Projekte, wie z. B. mit dem Gesundheitsamt und der Polizei, sollten die gemeinsame Bearbeitung von Aufgabenstellungen fördern. Ein zweiwöchiges Schnupperpraktikum mit den dazugehörigen Aufträgen vermittelte einen ersten Vorgeschmack auf die bevorstehenden Aufgaben und Abläufe in den künftigen Trimestern. Mit der feierlichen Aufnahme und einem gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und Kuchen mit den Eltern fand die Orientierungsphase einen gelungenen Abschluss.

Nun kann es losgehen! Viel Erfolg!

Ein großes Dankeschön

IMG 0412Sehr geehrte Damen und Herren,

es ist geschafft! Eine wunderbare Festwoche zum 50. Jubiläum der Regionalen Schule Waren/West ist vorbei.

Seit mehr als einem Jahr stand die Idee fest, ein Fest für Schüler und Lehrer sowie Gäste zu organisieren. Im Vorfeld hat ein Vorbereitungskomitee unzählige Stunden damit verbracht, Ideen zu sammeln, Brigadebücher sowie Chroniken zu studieren, Bilder zu sichten, Sponsoren zu suchen und Kontakt mit ehemaligen Lehrern und Schülern aufzunehmen.

Dass der Fleiß sich gelohnt hat, zeigte sich einerseits durch die große Anteilnahme unserer Schüler und vieler Gäste bei allen Veranstaltungen und andererseits durch das große Interesse ehemaliger Schüler und Lehrer, uns Ausstellungsstücke zur Verfügung zu stellen.

Zusammenfassend möchte ich mit Stolz feststellen, dass die Ausstellung grandios war und von vielen Besuchern sehr gelobt wurde. Außerdem sind die Festzeitung zum 50. Jubiläum sowie die Präsentation zum Festakt mit dem Chor "Unerhört" und der Klasse 6b sehr gut angekommen. Beim Treffen der Ehemaligen wurden Erinnerungen wach und auch beim "Sportfest mal anders" kam Wehmut auf.

Der Umzug übertraf alle Erwartungen, auch bei Lehrern und Gästen. Das Schulhoffest war ein Spaß und ein Höhepunkt der Festwoche für unsere Schüler. Alle gaben gemeinsam alles!

Dass die Festwoche rundherum eine gelungene Sache werden konnte, verdanken wir dem Fleiß und Engagement aller Schüler und Lehrer sowie der Schulsozialarbeiterin, bei denen ich mich an dieser Stelle nochmals recht herzlich bedanken möchte.

Bedanken möchte ich mich auch im Namen des Fördervereins der Schule bei allen Gästen und Partnern, die sowohl durch ihre Sach- als auch Geldspenden dazu beigetragen haben, dass wir den 50. Geburtstag der Regionalen Schule Waren/West so feiern konnten.

Vielen Dank an alle für diese tolle und unvergessliche Woche!

S.Hänsel
Schulleiterin

Alles mal anders auch an Tag 4 und 5 der Festwoche!

Festwoche 2019 0014Nach dem tollen Umzug am Mittwoch folgte am Donnerstag das eigentliche Schulfest. Es gab viele Stationen, an denen sich die Schüler ausprobieren konnten. Ob Büchsenwerfen, Gaming-Room, Luftballon-Dart, Minigolf, Sandsackweitwurf, Basteleien, Töpfern, Tischtennis, Zauberwürfel oder Gesellschaftsspiele… - interessante Möglichkeiten, Spaß zu haben. Außerdem unterstützten außerschulische Partner mit ihren Stationen dieses Fest und hatten eine Menge Zulauf. Die Feuerwehr, die Wasserwacht, Erste Hilfe, Rettungswagen, Schützenverein und Laserschießen sind hier unter anderem zu nennen.

Jeder Schüler erhielt einen Laufzettel, auf dem er für eine erfüllte Station einen Stempel bekam. 4 Stempel waren Berechtigung zu einem Gratis-Getränk oder Gratis-Snack. Mittags um 12.00 Uhr begann die gemeinsame Auswertung und die Preisverleihung. Sehr schöne Geschenke konnten die Schüler mit nach Hause nehmen. Besonders zu erwähnen war die Tombola, bei der jeder Schüler ein Los bekam. Das Tollste war, dass jedes Los einen Gewinn garantierte. Die Hauptgewinne wurden mittags mit ausgegeben.

Ein reges Treiben herrschte an diesem Vormittag in der Schule und auf dem ganzen Schulgelände. Wer bei diesem breiten Angebot nichts fand, der war selbst schuld.

An dieser Stelle noch einmal allen Beteiligten herzlichen Dank für ihr Engagement und ihre Unterstützung!

Ein besonderes Dankeschön geht an die Schüler der 9. und 10. Klassen, die als Helfer an den Stationen und als Security tatkräftig im Einsatz waren, auch am Freitag, dem Sportfest einmal anders!

Festwoche 2019 0020Da in dieser Woche alles anders war als normalerweise in der Schule, ging es am Freitag so weiter. Es hieß "Sportfest mal anders". Und das war es, denn es ging nicht um Noten und Einzelleistung, sondern um Teamgeist und Spaß.

Es begannen die 5./ 6. Klassen um 8.00 Uhr. Nach einer kurzen Begrüßung und Einweisung durch Herrn Muske hatten alle Klassen 9 Stationen nach Ablaufplan abzuarbeiten. Immer 5 Minuten galt es, an einer Station als Klasse das Beste zu geben und so viel Punkte zu holen wie möglich. Dann war 5 Minuten Pause, um die Station zu wechseln und sich einweisen zu lassen. Schön war, dass durch ein akustisches Musiksignal alle wussten, dass die letzte Minute der 5 Minuten begonnen hatte. Das erhöhte noch einmal die Motivation, Punkte zu ergattern. Büchsenwerfen, Reifenlauf, Eierlaufen (mit Tennisball auf Federballschläger), Minihockey, Staffellaufen, Standweitsprung gehörten zu den zu absolvierenden Disziplinen. Die Klassenlehrer hatten die Aufgabe, ihre Klasse zu motivieren und zu begleiten. Alle hatten Spaß und waren so bei der Sache, dass sie überrascht waren, wie schnell die Zeit um war. Die Schüler waren sehr hoch konzentriert und bemüht, sich zu helfen und zu unterstützen. Am Ende wurden die ersten und zweiten Plätze der Klassen 5 und 6 bekannt gegeben. Eigentlich war das gar nicht notwendig, weil alle gekämpft und Teamarbeit geleistet hatten. Trotzdem freuten sich die Klassen über ihre Preise.

Um 10.30 Uhr fanden die gleichen Wettkämpfe für die 7. bis 9. Klassen statt.

Das war das ein super durchorganisiertes Sportfest, nach dem alle zufrieden ins Wochenende gehen konnten. Ein Dank an die Organisatoren!

Damit ging die ungewöhnliche Festwoche zu Ende. Obwohl in der nächsten Woche alles wieder normal ablaufen wird - lernen, Hausaufgaben, Arbeiten schreiben… - bleiben die 5 Tage noch lange im Gespräch und im Gedächtnis.

Party gelungen- ein toller Geburtstag!

J. Schiemann

Eine ganze Schule zieht um!

Festwoche 2019 PanoramaUmzug hat viel mit Vorbereitungen zu tun, mit Stress und Organisation, mit vielen Menschen und Hilfe. Aber wenn es soweit ist und alles klappt, dann ist man zufrieden und froh.

So war es auch heute, als der große Umzug anlässlich des 50. Geburtstages der Regionalen Schule Waren/West stattfand. Alle fieberten diesem Großereignis entgegen, schließlich gab es noch nie einen Festumzug an der Schule.

Lange vorher wurde gegrübelt und diskutiert, welches Motto die einzelnen Klassen umsetzen wollten. Alles musste top sekret sein, denn keine Klasse wollte verraten, was sie geplant und umgesetzt hatte. In den vergangenen zwei Tagen waren alle Schüler sehr beschäftigt und fleißig, wie man es sonst nicht immer kennt.

Schon am Morgen konnte man enorme Aufregung spüren. Wenn jemand mit Kostüm durch das Schulhaus lief, dann waren besonders die Kleinen aus dem Häuschen. Nach der großen Pause trafen sich alle auf dem Schulhof, um dann in der Thomas-Mann-Straße Aufstellung zu nehmen.

Zum 50. Geburtstag eine ganze Woche Feststimmung!

Schulfest 2019 0008So ein 50. Geburtstag ist bei den meisten Menschen Anlass, eine große Party zu feiern und viele Gäste einzuladen. Was aber, wenn eine ganze Schule 50 Jahre alt wird? Ganz einfach, dann wird die Party größer und die Gäste werden mehr. So auch an unserer Schule, die dem 50. Geburtstag eine ganze Festwoche widmet.

Schon ein Jahr vorher wurde an der Gestaltung dieser Woche gearbeitet. Viele Ideen und Vorschläge wurden bedacht, verworfen, verändert und wieder aufgenommen.

Seit gestern läuft die Festwoche auf Hochtouren. Alle Klassen sind voll beschäftigt mit den Vorbereitungen zum Umzug, mit dem Festprogramm, mit der Verschönerung des Schulhofes und mit der Ausgestaltung des Festes. In jedem Raum herrscht reges Werkeln. Durch das Schulhaus zieht ein verführerischer Duft von Kuchen. Alle fiebern dem morgigen Höhepunkt der Woche entgegen - dem Umzug durch die Westsiedlung und dem großen Festakt am Nachmittag.

Heute gab es bereits ein Highlight der Woche, als sich ehemalige und heutige Schüler zu einem Forum in der Mensa trafen, um gemeinsam in entspannter Atmosphäre über Schule zu plauschen.

Frau Fischer, Schulleiterin der Grundschule Malchow und ehemalige Schülerin der Engelsschule, und Herr Lorenz, ehemaliger Elternratsvorsitzender und Vater eines ehemaligen Schülers der Schule, moderierten dieses Treffen. Nach einer kurzen Eröffnung durch Frau Hänsel begrüßten die Moderatoren die Anwesenden. Anschließend wurde ein Stückchen des Schulfilmes gezeigt, in dem die Schule vorgestellt wird. Gleich darauf folgte ein Film von Herrn Branig anlässlich des 40-jährigen Klassentreffens - "Wir sind alle über 40".

In diesem konnten die Zuschauer einen Pionierausweis, Bilder vom Fasching, von der Patenbrigade, von der Klassenfahrt, vom letzten Schultag und ein Mitgliedsbuch der FDJ sehen. Musikalisch war es ebenfalls eine Zeitreise, die mit dem Titel "Jugendliebe" von Ute Freudenberg endete. "Ihr seht, wie die Zeit vergeht", sagte Frau Fischer. Natürlich gab es einige Sachen, die Schüler von heute gar nicht mehr kennen, zum Beispiel, was eine Patenbrigade ist oder PA-Unterricht.

Anschließend hatten die Schüler eine Menge Fragen an die "Ehemaligen": Welche Lehrer wurden gemocht oder nicht? Welche Lieblingsfächer? Welche Bestrafungen? Wurde gespickt? Wie sahen die Räume aus? Gab es früher Mobbing? Wurden früher immer Hausaufgaben gemacht? Gab es etwas besonders Peinliches, Kurioses? So erfuhren die Schüler von Samstagsunterricht und Unterricht im Schichtsystem, von früheren Unterrichtsfächern und der Art, sich zu kleiden, von Herrn Rudolph, Tante Polly (Fräulein Böge/ Ph) und von Herrn Sobotka (Astro).

Eine Frage verlangte eine Antwort zur gegenwärtigen Situation: Was könnte an der Schule besser gemacht werden? Und wer jetzt als Antwort erwartete, dass die Hausaufgaben abgeschafft werden müssten, der lag völlig falsch. Viel mehr überbrachten die Antworten klare Botschaften - weniger Bürokratie und die Aufforderung, handwerkliche Berufe zu lernen, denn diese werden dringend gebraucht.

Insgesamt brachte dieses Forum hervor, dass auch früher mal Blödsinn gemacht wurde, dass es solche und solche Lehrer gab, aber ebenfalls, dass früher mehr Respekt gegenüber Lehrern da war, dass es mehr Miteinander gab und in der Gesellschaft mehr auf Werte geachtet wurde.

"Die Schulzeit ist die schönste Zeit" - zu dieser Erkenntnis kommt man wohl erst, wenn man schon aus der Schule raus ist. Gut so, denn dann gibt es immer etwas zu erzählen über diese guten Zeiten. Vielleicht wenn der nächste runde Geburtstag ansteht?
J. Schiemann

Einladung zum Schülerforum anlässlich des 50-jährigen Jubiläums

Sehr geehrte Damen und Herren,

unsere Schule, die Regionale Schule Waren/West, ehemals die Friedrich-Engels-Schule, begeht in diesem Jahr ihr 50-jähriges Jubiläum.

Eine Festgruppe arbeitet seit Monaten mit Hochtouren an den Vorbereitungen zur Jubiläumswoche vom 02.09. - 06.09.2019, in der am 04.09.2019 ein Festumzug und eine Festveranstaltung sowie am 05.09.2019 das Schulfest die absoluten Höhepunkte bilden.

Bei den Vorbereitungen sind wir auf Material gestoßen, dass uns zur folgenden Idee insperierte. Die Idee ist,mit interessierten und bekannten ehemaligen Schülern der Friedrich-Engels-Schule und Schülern der jetzigen Regionalen Schule Waren/West ins Gespräch zu kommen und sich über Ihre Schulzeit und den jetzigen Abläufen sowie Vorhaben in der Schule ungezwungen zu unterhalten.

Dazu möchten wir Sie recht herzlich zu einem Schülerforum am Dienstag, 03.09.2019, von 11.00 Uhr - 12.30 Uhr in unsere MENSA einladen.

Diese Veranstaltung wird von zwei Ehemaligen moderiert. Unsere Schüler werden an Sie einige Fragen stellen, möchten aber insbesondere Ihren Erzählungen und Episoden gespannt folgen.

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie dieser Einladung folgen und weitere ehemalige Mitschüler auffordern, daran teilzunehmen. Vorhandene Materialien können gern zur Ansicht mitgebracht werden oder auch für eine Ausstellung bereits vorher abgegeben werden.

Bitte melden Sie sich bei uns!

Auch unter E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Tel.: 03991/1822959

Ich freue mich sehr auf Sie!

Mit freundlichen Grüßen

S. Hänsel
Schulleiterin