Unser Schulprogramm
Beitragsseiten
Leitbild „ Schule muss auf das Leben vorbereiten“
Unsere pädagogische Konzeption muss im Spannungsfeld pädagogischer Leitvorstellungen und der Möglichkeit praktischer Verwirklichung betrachtet werden. Deshalb ist unser Konzept jederzeit offen für Veränderungen und wird kontinuierlich weiter entwickelt.
Es ist uns sehr wichtig, dass wir eine Schule aufbauen, die vom Charakter unsere Handschrift trägt.
Es ist uns wichtig, dass unsere Schule eine eigene Handschrift trägt.
Zu unserer täglichen Arbeit mit den Schülern und dem Streben nach höchster pädagogischer Qualität gehören folgende
Ziele:
- Wissensvermittlung auf höchstem Niveau
- Erziehung der Schüler zum selbstständigen Lernen und Arbeiten
- Teamfähigkeit ausbilden- anderen helfen und sich helfen lassen
- Solidarisches Handeln fördern – Eintreten für Benachteiligte
- Erziehung zur Konfliktlösung
- Gestaltung einer Schule für die Schüler, in der ihre Mitarbeit gefragt ist.
Wir bemühen uns ständig, durch guten Unterricht das Schulklima zu verbessern. Unser Ziel ist es, dass sich Schüler, Eltern und Lehrer mit der Schule identifizieren. Es wird ständig daran gearbeitet, ein „Wir-Gefühl“ zu erreichen, sodass man mit Stolz sagt: „Das ist unsere Schule.“
Schüler, die sich an ihrer Schule wohlfühlen, zeigen eine positive Leistungsbereitschaft.
Die Schüler sollen sich wohlfühlen, so dass ihre Leistungsbereitschaft wächst.
Gerade in der heutigen Zeit ist es unser Anliegen, das soziale Lernen als einen Schwerpunkt anzusehen. In einer Zeit, in der sich die sozialen und gesellschaftlichen Bedingungen laufend wandeln, muss die Schule so organisiert sein, dass sie auf veränderte Situationen der Schüler und der Familien vorbereitet ist und handeln kann.
Eine Schule ist nur dann gut, wenn sie auch zeigt, dass sie zu ihren Schülern steht. Wir sehen es als eine Selbstverständlichkeit an, jeden Schüler entsprechend seinen Fähigkeiten zu fördern und zu fordern.
Die Schüler und Schülerinnen müssen lernen, die Meinungen und die Schwächen anderer zu akzeptieren. Das Wohl jedes einzelnen Schülers steht dabei im Mittelpunkt.
Ziel sollte es sein, die Ganzheitlichkeit zu erreichen, das heißt, unsere Ausbildung muss lebensnah gestaltet werden.
Wir sind ständig bemüht, den uns gestellten Bildungs- und Erziehungsauftrag einzulösen.
Wenn wir das erreicht haben, können wir auch von einem guten Schulklima sprechen.